
David Corell
​
David Corell ist Bundestrainer Sprint beim Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV)
und verantwortlich für den 4x100m-Staffelbereich sowie den Kurzsprint der Männer.
Mit seiner Expertise formt er nicht nur die aktuellen Sprintstars Deutschlands, sondern gestaltet auch die strategische Entwicklung des Sprintbereichs auf höchstem Niveau.
Als zentraler Kopf im deutschen Sprint koordiniert David die Arbeit mit den DLV-Bundeskadern, bringt die besten Athleten und Trainer in Lehrgängen, Diagnostik-Camps und komplexen Trainingslagern zusammen.
Dabei setzt er auf eine moderne, wissenschaftlich fundierte Trainingsphilosophie, die Schnelligkeit nicht nur fördert, sondern gezielt messbar und steuerbar macht.
​
Seine Erfolge sprechen für sich:
Im Olympiajahr 2024 führte David gemeinsam mit seinem Team die deutsche 4x100m Frauenstaffel zu einer sensationellen Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen in Paris.
Zum Medaillenteam gehörten Alexandra Burghardt, Lisa Mayer, Gina Lückenkemper und Rebekka Haase sowie die Ersatzläuferinnen Sophia Junk (im Vorlauf im Einsatz) und Lisa Marie Kwayie. Diese Medaille war nicht nur ein Triumph der Athletinnen, sondern auch das Ergebnis jahrelanger harter Arbeit, akribischer Planung und einer perfekt abgestimmten Teamleistung.
​
David ist bekannt für seinen feinen Blick für Details, insbesondere beim Sprintstart, wo er als absoluter Spezialist gilt. In seiner täglichen Arbeit integriert er innovative Tools wie das 1080 Motion, verschiedene Testmethoden und modernste Ansätze der Trainingssteuerung, um Athleten individuell auf ihre Höchstleistung vorzubereiten.
Sein Weg zum Bundestrainer war geprägt von kontinuierlicher Weiterbildung, Austausch mit internationalen Top-Coaches und der konsequenten Weiterentwicklung seiner Trainingsmethoden. Er versteht es, Athleten und Trainer gleichermaßen zu inspirieren und ein Umfeld zu schaffen, in dem Leistung wachsen kann.
Mit seinem Engagement prägt David nicht nur die deutsche Sprintszene der Gegenwart, sondern legt auch den Grundstein für die Zukunft – und gibt einen spannenden Ausblick auf die Ziele und Herausforderungen für 2026 und darüber hinaus.
​
​
​